| Die  Berge des Himalaya(The mountains of Himalaya)
 Mount Everest,
  K2, Kangchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
  Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere 
   Gipfelpanorama vom Lobuche East, 6105 
  m 27°57'29" N, 86°47'29 E 
   Eine
  Landkarte der Region finden Sie unter diesem 
  Link. 
		
					 Bitte öffnen Sie die Bilder 
mit einem Klick im Großformat; dort sind die Beschriftungen gut 
lesbar - und 
		die großen Bilder wirken natürlich viel beeindruckender!
 (Es ist vermerkt, wo keine größere 
  Bildversion hinterlegt ist.) 
	  
		  | 
		  Der Lobuche Peak East steht am Westrand des Khumbu-Gletschers. Die 
		  Lodges des Ortes Lobuche liegen in 4930 m Höhe am Fuß des Ostgrates 
		  des Berges. Die Höhe des Lobuche Peak East wird unterschiedlich 
		  angegeben:- In der Finnmap-Karte 2786 04 - Sagarmatha 1:50.000 mit 
		  6090 m
 - In der deutschen Karte Khumbu Himal 1:50.000 mit 6119 m
 - In der schweizer Karte Mount Everest 1: 50000 mit 6105 m
 Eine 
		  Fotoauswertung vom Gipfel des Kangchung East (6083 m) hat ergeben, 
		  dass 6105 m als die wahrscheinlich richtige Höhe anzusehen ist. 
		  Allerdings muss man in Betracht ziehen, dass der extrem schmale 
		  Gipfelgrat aus einer hohen Schneewechte besteht, deren Höhe je nach 
		  Witterung schwankt.
 | 
		  Der Lobuche Peak East wird relativ oft bestiegen, ausgehend von einem 
		  Basislager in ca. 4800 m Höhe unter der Südflanke des Berges (Bild Nr. 
		  1). Ab ca. 
		  5600 m Höhe verläuft die Aufstiegsroute auf dem Eis des 
		  Hängegletschers in der Südflanke. Da diese Flanke direkt der 
		  Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird in der Regel während der Nacht 
		  aufgestiegen, um zumnidest den Aufstieg bei gangbaren Verhältnissen in 
		  Schnee und Eis bewältigen zu können. Man steigt mit Steigeisen und 
		  Seilsicherung. 
		  Fast alle Bergsteiger begnügen sich mit dem Erreichen der Schulter in  
		  ca. 6010 m Höhe. Von dort ist ein Grataufschwung bis auf ca. 6050 
		  m Höhe in Richtung Gipfel noch relativ leicht zu bewältigen. Dann aber 
		  wird der Schneegrat schmaler, es folgt ein kurzer Abstieg in eine 
		  Scharte und schließlich der steile und gefährliche Aufstieg auf der Gratwechte 
		  zum Gipfel. Auf diese letzten Meter wagen sich nur wenige (Bild Nr. 
		  2), aber nur von dort oben ist auch der Cho Oyu zu sehen, | 
	   
  
   (1) Blick aus dem Bereich des 
  Basislagers in ca. 4800 m Höhe zur Südflanke des Lobuche Peak East (6105 m) Das erste Ziel ist der Bereich in ca. 
  5600 m Höhe, wo der vergletscherte Abhang beginnt.Vom Moränenkamm über dem 
  "o" von "info" steigt man unterhalb der grauen Felswand nach rechts in 
  Richtung P 5600,
 nutzt aber noch vor diesem Punkt die Lücke am Ende der 
  Mauer für einen Anstieg nach links, wo das Gletschereis beginnt.
 Dort 
  folgt zunächst ein relativ flacher Bereich des Gletschers, der aber große 
  Verwerfungen aufweist (Bilder Nr. 24 und 35)..
 Dann folgt der steile 
  Anstieg in Richtung P 6010 im Hang zwischen den Felsen (rechts) und der Kante
 des nach links in die Südwand abfallenden Gletscherhangs.
 Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter 
  Seyfferth Die letzten Meter am Gipfelgrat zum 
  Gipfel zeigen sich wie folgt, wobei die erwähnte Scharte,in die vor dem 
  letzten Aufschwung abzusteigen ist, hier nicht zu sehen ist:
 
  
   (2) Blick aus ca. 6050 m Höhe am 
  Gipfelgrat zum Gipfel des Lobuche East (6105 m) Diesen Abschnitt zum Gipfel sollten nur 
  sehr erfahrene Bergsteiger begehen und dies auch nur dann, wenn die 
  Schneeverhältnisse sicher sind.
 Das Foto macht deutlich, dass die 
  Rundumsicht im Nordwesten am Gyachung Kang (7952 m) beginnt,
 der weiter 
  links stehende Cho Oyu (8201 m) aber nur vom Gipfel zu sehen sein wird.
 Das 
  folgende erste Foto der Rundumsicht, das vom Gipfel aufgenommen wurde, macht 
  diese Situation deutlich.
 Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter 
  Seyfferth Die folgenden Bilder der Rundumsicht 
wurden von verschiedenen Standorten am Grat zwischen Schulter (6010 m) und 
Gipfel aufgenommen.Die Rundumsicht beginnt mit dem Blick vom Gipfel (6105 m) 
nach Nordwesten mit dem Cho Oyu
 und setzt sich nach rechts fort, also im 
Uhrzeigersinn.
 Die Angaben zu Entfernungen beziehen sich immer auf den Gipfel 
des Lobuche East.
 
  
   (3) Blick vom Gipfel des Lobuche East 
  (6105 m) nach Nordwesten bis Nordenmit Phasang Lhamu Chuli (7352 m),
  Cho Oyu (8201 
  m), 
  Gyachung Kang (7952 m) und Pumori (7145 m)
 In der linken Bildhälfte geht der Blick 
  entlang der Bergkette mit Lobuche West (6135 m) und Nirekha (6159 m).Es 
  sind die Berge, welche das Tal, das von Osten zum
  Pass Cho La hinaufführt, im 
  Norden begrenzen.
 Den Phasang Lhamu Chuli (7352 m, ganz links) hat man im 
  Aufstieg aus dem Bereich in ca. 5600 m Höhe gesehen (Bilder Nr.
  31 
  und 32).
 Den Bereich vom Gyachung Kang bis zum Pumori zeigt auch 
  das folgende Foto, aber aus ca. 6050 m Höhe am Grat.
 Die Höhe des Pumori 
  wird in den Kartenwerken mit unterschiedlichen Höhen angegeben.
 Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter 
  Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Phasang Lhamu Chuli | 21,8 km | Cho Oyu | 19,8 km | Hungchi | 9,1 km | Chumbu | 6,2 km | Khangri | 7,2 km | Pumori | 7,3 km |  
		  | Nangpai Gosum | 19,7 km | Lobuche W | 1,6 km | Gyachung Kang | 16,3 km |  |  |  |  | P 5963 | 1,2 km |  Einige der folgenden Fotos wurden noch 
  vor Sonnenaufgang aufgenommen.Es wurde schon darauf hingewiesen, dass 
  meistens während der Nacht bzw. am frühen Morgen aufgestiegen wird,
 solange 
  die Sonne den Schnee in der Südflanke des Berges noch nicht aufgeweicht hat.
 
  
   (4) Blick von der Schulter des Lobuche 
  East in ca. 6050 m Höhe nach Norden mit
  
  Gyachung Kang (7952 m) und Pumori (7145 m) Zu Füßen liegt der Lobuche-Gletscher, 
  dessen Zunge unmiittelbar vor den Lodges von Lobuche endet.Die Gipfel 
  stehen auf der Grenze zwischen Nepal und China. Changzheng (6916 m) und 
  Jianbing (6852 m)
 sind Gipfel am Ostrand des Rongbuk-Gletschers in China.
 Im Südgrat des Pumori ist der Kala 
  Pattar (5650 m) markiert. Es ist der berühmteste Trekking Gipfel des 
  Himalaya.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Hungchi | 9,1 km | Chumbu | 6,2 km | P 5963 | 1,2 km | Khangri | 7,2 km | Pumori | 7,3 km | Lingtren | 9,9 km |  
		  | Gyachung Kang | 16,3 km |  |  |  |  |  |  |  |  | Changzheng | 16,2 km |  
  Diese Berge sollen zumindest hier nicht nur im Schatten bleiben: 
  
   
  (5) Blick vom Gipfelgrat des Lobuche East in ca. 6080 m Höhe nach Norden mit
  
  Gyachung Kang (7952 m) und Pumori (7145 m) 
  Foto:
  
  Mountains2sea, smugmug.com; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (6) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach Norden zum 
  Pumori (7145 m) 
  An diesem niedrigeren Punkt der Schulter bleibt der Blick zum Gyachung Kang 
  verwehrt.Man sollte sich also nach Erreichen dieses niedrigsten Punktes 
  der Schulter doch noch die Zeit nehmen,
 um den Punkt 6050 am Grat zu 
  ersteigen, auch wenn das nur für die Sicht nach Norden von Bedeutung ist.
 
 
  Foto: 
  Tobias Pantel; Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Chumbu | 6,2 km | P 5963 | 1,2 km | Khangri | 7,2 km | Pumori | 7,3 km | Kala Pattar | 5,4 km | Jianbing | 15,4 km |  
		  |  |  |  |  |  |  |  |  | Lingtren | 9,9 km | Khumbutse | 10,6 km |  
		  |  |  |  |  |  |  |  |  | Changzheng | 16,2 km | Changtse | 14,3 km |  
  Das Hauptaugenmerk ist natürlich dem höchsten Bergmassiv der Erde gewidmet: 
  Mount Everest (8848 m), Lhotse (8516 m) und Nuptse (7864 m): 
  
   
  (7) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  Nord-Nordosten bis Ostenmit Pumori (7145 m), Changtse (7543 m),
  Mount 
  Everest (8848 m),
  Nuptse 
  (7864 m), Lhotse 
  (8516 m) und Makalu 
  (8485 m)
 
  Dies ist eine der herausragenden Sichten des Himalaya, wenn auch vom höchsten 
  Berg der Erde nur der Gipfel und der Westgrat zu sehen sind.So ist es nun 
  mal in der Khumbu-Region: die mächtige Wand von Nuptse und Lhotse stiehlt dem 
  Everest die Show.
 Trekker, die wegen des Everest in die Region kommen, 
  sehen lange nur die obersten Meter seines Gipfels oder gar nichts
 und erst 
  etwas mehr vom Kala Pattar oder 
  vom Gokyio Ri.
 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Pumori | 7,3 km | Kala Pattar | 5,4 km | Jianbing | 15,4 km | P 7268 | 10,7 km | Lhotse | 13,9 km | Cho Pholu | 19,3 km |  
		  |  |  | Lingtren | 9,9 km | Khumbutse | 10,6 km | Mount Everest | 13,6 km | Chomolonzo | 31,2 km | Makalu | 30,2 km |  
		  |  |  | Changzheng | 16,2 km | Changtse | 14,3 km | Nuptse | 9,4 km | P 5880 | 5,7 km | Num Ri | 19,1 km |  
  Etwas weiter nach rechts reicht die folgende Übersicht: 
  
   
  (8) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  Nord-Nordosten bis Ostenmit Changtse (7543 m),
  Mount 
  Everest (8848 m),
  Nuptse 
  (7864 m), Lhotse 
  (8516 m), Makalu 
  (8485 m) und Baruntse (7152 m)
 
  In der Nähe des rechten Bildrandes ist der
  Pass Kongma La markiert. 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  Den Wunsch nach mehr Details erfüllen die beiden folgenden Aufnahmen: 
  
   
  (9) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  Ost-Nordostenmit Changtse (7543 m),
  Mount 
  Everest (8848 m),
  Nuptse 
  (7864 m), Lhotse 
  (8516 m) und Makalu 
  (8485 m)
 
  Zu Füßen liegt der Khumbu-Gletscher, der seinen Ursprung im Bergkessel 
  zwischen Everest und Nuptse hat. 
  Foto: 
  
  Brett von Holdt; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (10) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  Ost-Nordostenmit Changtse (7543 m),
  Mount 
  Everest (8848 m),
  Nuptse 
  (7864 m) und Lhotse 
  (8516 m)
 
  Die umgekehrte Sicht vom 
  Westgipfel (7732 m) des Nuptse hierher hat Ralf Dujmovits ebenfalls 
  festgehalten.Auf einem Foto unter vorstehendem Link finden Sie den Lobuche 
  East genau in Bildmitte.
 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (11) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach Ostenmit Nuptse 
  (7864 m), Lhotse 
  (8516 m), Makalu 
  (8485 m), Baruntse (7152 m) und Honku Chuli (6833 m)
 
  In Bildmitte ist der Island Peak 
  (6165 m) markiert, ein ebenfalls oft bestiegener Gipfel. 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Lhotse | 13,9 km | Chomolonzo | 31,2 km | Cho Pholu | 19,3 km | Island Peak | 14,8 km | Baruntse | 20,8 km | Honku Chuli | 26,5 km |  
		  | P 5950 | 6,0 km | Kangchungtse | 28,6 km | Makalu | 30,2 km | Num Ri | 19,1 km | P 6780 | 18,7 km | P 6764 | 23,4 km |  
		  |  |  | P 5880 | 5,7 km | Chhukung Tse | 8,4 km |  |  | Kongma La | 4,9 km |  |  |  
  
   
  (12) Tele-Blick von der Schulter des Lobuche East zum
  Makalu (8485 m) 
  und Island Peak (6165 m) 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (13) Blick aus ca. 6050 m Höhe am Gipfelgrat des Lobuche East nach Südostenmit Makalu 
  (8485 m), Baruntse (7152 m), Honku Chuli (6833 m), Chamlang (7321 m),
  Ama Dablam (6814 m) und 
  Malanphulan (6573 m)
 
  Trotz Gegenlicht bei Sonnenaufgang sind viele Details erkennbar.Sehr 
  aufschlussreich wäre eine Aufnahme in der Abendsonne, aber am Abend ist der 
  Berg verwaist.
 Aber einen Aussschnitt im Sonnenlicht zeigt doch auch das 
  folgenden Bild.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Kangchungtse | 28,6 km | Chhukungtse | 8,4 km | Baruntse | 20,8 km | Honku Chuli | 26,5 km | Pema Dablam | 15,0 km | Peak 41 | 23,4 km |  
		  | P 5880 | 5,7 km | Island 
		  Peak | 14,8 km | P 6780 | 18,7 km | P 6764 | 23,4 km | Ama Dablam | 12,8 km | Malanphulan | 18,2 km |  
		  | Cho Pholu | 19,3 km | Num Ri | 19,1 km | Kongma La | 4,9 km | Pokalde | 5,5 km |  |  |  |  |  
		  | Makalu | 30,2 km |  |  |  |  | Chamlang | 27,4 km |  |  |  |  |  
   
  (14) Blick vom Gipfel des Lobuche East (6105 m) nach Südostenmit 
  Baruntse (7152 m), Honku Chuli (6833 m), Chamlang (7321 m),
  Ama Dablam (6814 m) und 
  Malanphulan (6573 m)
 (hier ist keine größere 
  Bildversion hinterlegt)
 
  Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (15) Tieflick vom Aufstieg zum Gipfel nach Südosten zur Schulter des Lobuche 
  Peaks  
  Foto:
  Nepal 
  Social Treks, flickr.com; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (16) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6030 m nach Südenmit 
  Mera Peak (6470 m), Kangtega (6783 m), Thamserku (6618 m), Taboche (6495 m) 
  und Cholatse (6423 m)
 
  Links blickt man auf den Abschnitt der Route zum Everest Basecamp zwischen 
  Pheriche und Duglha.Das Basislager für die Besteigung des Lobuche East 
  wird im Bereich der Spitze des "l" des Wasserzeichens errichtet.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Mera Peak | 28,7 km | P 6335 | 21,9 km | Kangtega | 18,0 km | Taboche | 6,8 km |  |  | Cholatse | 5,0 km |  
		  |  |  | P 6071 | 17,2 km | Thamserku | 18,7 km |  |  |  |  | Khatang | 29,5 km |  
  
   
  (17) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6030 m nach Südenmit 
  Kangtega (6783 m), Thamserku (6618 m), Taboche (6495 m), Cholatse (6423 m) und 
  Gipfeln des Shorong 
  Himal
 
  Die Schneekuppe der Schulter verdeckt die Route des Aufstiegs.Das 
  Basislager wäre unmittelbar über der Kuppe zu erkennen, wenn das Tal nicht 
  noch im tiefen Schatten läge.
 Rechts sind die Lodges von Dzonglha markiert, 
  die bei der Querung des Cho La von Bedeutung sind.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (18) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach Südwesten 
  mit Cholatse (6423 m), Numbur (6958 m), Tengkangboche (6482 
  m), Panayo Tippa (6687 m), Bigphera-Go Shar (6719 m), 
  Parchamo (6279 m), Tengi 
  Ragi Tau (6938 m) und Dragkar-Go (6711 m)
 
  In dieser Sicht und der Sicht gemäß der folgenden drei Bildern hat man es mit 
  einer verwirrenden Vielzahl von Gipfeln zu tun,die zu verschiedenen 
  Bergketten gehören. Eine sichere Gipfelbestimmung ist in manchen Bereichen nur 
  möglich,
 wenn man von dortigen einzelnen Gipfeln Fotos aus tieferen 
  Positionen hat, die also keine weiteren Gipfel im Hintergrund zeigen.
 Die 
  Gipfel im Hintergrund, also vom Khatang (6970 m) bis zum Bigphera-Go Shar (6719 m), 
  gehören zum Shorong 
  Himal,
 wobei der Bigphera-Go Shar den Übergang zu den Bergen des
  Rolwaling Himal 
  bildet, die weiter rechts folgen.
 Die Aussicht vom Tengkangboche finden Sie 
  unter diesem Link. Im 
  Tal vor dem Kongde Ri Nup liegt die Ortschaft Thame.
 Vor diesen Bergen 
  steht die Bergkette an der Westseite des Gokyo-Tales mit dem   Kyajo Ri (6151 m) als höchstem 
  Punkt.
 Die Aussicht von diesem Gipfel finden Sie unter vorstehendem Link.
 Da diese Bergkette von links bis zum Kyajo Ri aus zwei Gipfelketten besteht, 
  ist eine Gipfelbestimmung besonders schwer.
 Die Bergkette im Vordergrund 
  mit dem Cholatse steht am Ostrand des Gokyo-Tales.
 Davor, noch im Schatten, 
  verläuft das Tal mit dem Zugang zum 
  Cho La.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | P 6325 | 6,3 km | Cholatse | 5,0 km | Khatang | 29,5 km | Kabsale | 16,0 km | Bigphera-Go Shar | 29,7 km | Tengi Ragi Tau | 25,9 km |  
		  |  |  |  |  | Numbur | 31,2 km | Tengkangboche | 25,8 km | P 5839 | 13,8 km | Kyajo Ri | 13,0 km |  
		  |  |  |  |  | Kongde Ri Nup | 23,4 km | Panayo Tippa | 27, 8 km | P 5655 | 4,3 km | P 5904 | 4,2 km |  
		  |  |  |  |  |  |  | P 5710 | 12,3 km | P 5734 | 4,2 km | Dragkar-Go | 29.2 km |  
		  |  |  |  |  |  |  | P 5595 | 11,8 km |  |  | Tsoboje | 30,9 km |  
  
   
  (19) Panorama-Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  West-Südwesten bis West-Nordwestenmit den Gipfeln des östlichen Rolwaling 
  Himal vom Bigphera-Go Shar (6719 m) bis zum Lunag-Massiv (6895 m)
 
  Den Horizont bilden die Gipfel am Übergang vom   Rolwaling Himal zur
  westlichen Khumbu-Region.Die Beschreibung dieser beiden Regionen finden Sie unter den vorstehenden 
  Links.
 Vor diesen Bergen am Horizont verläuft das Tal des Bhote Koshi und 
  davor die mittlere Bergkette mit dem Kyajo Ri und dem Renjo a La.
 Ab 
  dem Kyajo Ri (6151 m) nach rechts 
  besteht sie nur noch aus einer Gipfelkette.
 In diesem nördlichen Teil 
  erreicht kein Berg mehr die 
  6000er-Höhenmarke. Im Norden (rechts) endet die mittlere Bergkette am Fuß 
  des Cho Oyu.
 In diesem Bereich zwischen Kyajo Ri und Cho Oyu 
  liegen die Passübergänge
 Renjo 
  La (5417 m, markiert in Bildmitte),
  Sumna La (5420 m, markiert vor 
  dem Pangbug) und Gyazumpa La 
  (5570 m, hier nicht sichtbar).
 Im Vordergrund stehen die Gipfel an der 
  Ostseite dess Gokyo-Tales; dort ist im rechten Bilddrittel der
  Cho La markiert.
 Auf dem 
  kleinen Passgletscher ist die Spur zu erkennen, welche die Trekkinggruppen 
  getreten haben.
 
  Foto:
  Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth Entfernungen zu den Gipfeln: 
	  
		  | Bigphera-Go Shar | 29,7 km | Tengi Ragi Tau | 25,9 km | P 6224 | 23,6 km | P 5642 | 13,1 km | Cho La | 3,9 km | Pemthang Karpo Ri | 107,3 km |  
		  | P 5839 | 13,8 km | Kyajo Ri | 13,0 km | P 6210 | 23,0 km | P 6758 | 44,8 km | P 5712 | 14,8 km | P 5781 | 14.5 km |  
		  | P 5665 | 4,3 km | P 5904 | 4,2 km | P 6526 | 26,2 km | Ripimo Shar | 27,2 km | Pangbug | 27,2 km | Pemthang Ri | 110.2 km |  
		  | P 5734 | 4,2 km | Dragkar-Go | 29,2 km | P 6470 | 26,2 km | Gaurisankar | 44,8 km | Sumna La | 15,1 km | P 5837 | 4,4 km |  
		  |  |  | Tsoboje | 30,9 km | P 5697 | 3,9 km | Menlungtse | 35,4 km | P 6478 | 26,9 km | Kangchung W | 7,7 km |  
		  |  |  | Phari Lapche | 11,3 km | Renjo La | 13,1 km | P 5925 | 14,1 km | P 5958 | 16,0 km | Lunag I | 25,9 km |  
		  |  |  | P 6664 | 27,5 km | Drangnag Ri | 26,4 km | P 5638 | 3,8 km |  |  | Jobo Rinjang | 24,2 km |  
		  |  |  |  |  |  |  | P 6254 | 31,9 km |  |  | Lunag VI | 25,5 km |  
		  |  |  |  |  |  |  | P 6249 | 27,5 km |  |  |  |  |  
  Die folgenden 2 Fotos zeigen den südlichen und nördlichen Teil von Bild Nr. 
  19: 
  
   
  (20) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach 
  West-Südwesten bis Westenmit den Gipfeln des östlichen
  Rolwaling Himal vom 
  Bigphera-Go Shar (6719 m) bis zum Menlungtse (7181 m)
 
  Der Menlungtse ist der höchste Berg des Rolwaling Himal. Er steht vollständig 
  auf chinesischem Staatsgebiet,also weiter entfernt als der
  Ripimo Shar (6647 m), 
  wo die Staatsgrenze, von Westen kommend, auf die Richtung Nord schwenkt
 Die Sicht vom Ripimo Shar finden Sie unter vorstehendem Link.
 
  Foto: Derek Boniecki; 
; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
 (21) Blick von der Schulter des Lobuche East in ca. 6010 m Höhe nach Westenmit den Gipfeln des östlichen 
  Rolwaling Himal vom Menlungtse (7181 m) bis zum 
  Lunag-Massiv (6895 m)
 
  Foto:   Derek Boniecki; 
  Beschriftung: Günter Seyfferth 
  Dass der folgende Tiefblick zum Cho La von einem höheren Standort aufgenommen 
  wurde,ist der veränderten Lage der Spitze des Peak 5638 auf der Fläche des 
  dahinter liegenden Bergkamms zu entnehmen:
 
  
   
  (22) Blick vom Gipfel des Lobuche East (6105 m) zum Cho La (5368 m) 
  Links unten ist der Weg von den Lodges von Dzonglha zum Pass markiert.Nach 
  einer leichten Kletterei durch Felsen erreicht man in 5280 m Höhe den besten 
  Aussichtspunkt
 auf dem Weg zum Pass - direkt über dem "y" des 
  Wasserzeichens. Kurz darauf wird der Passgletscher betreten.
 Am oberen 
  Bildrand ist der Gokyo Ri markiert.
 
  Foto: 
  
  mountains2sea, smugmug.com; Beschriftung: Günter 
  Seyfferth 
  Die Kamera - nur leicht wieder nach oben gerichtet - hat die folgende Sicht 
  vom Gipfel eingefangen: 
  
   
  (23) Blick vom Gipfel des Lobuche East (6105 m) nach Westenmit Kang Nachugo 
  (6737 m), Drangnag Ri (6757 m),
  Ripimo Shar (6647 m), 
  Gaurisankar (7135 m), Menlungtse (7181 m) und Pangbug (6625 m)
 
  Unterhalb des Drangnag Ri ist der 
  Renjo La markiert. 
  Foto: 
  
  mountains2sea, smugmug.com; Beschriftung: Günter 
  Seyfferth 
  Mit dem vorstehenden Foto ist die Rundumsicht beendet.Es folgen einige 
  Fotos aus dem Bereich des flachen Teils des Gletschers in Höhen um 5600 m.
 Spätestens zur Tageszeit des Abstiegs sind auch die Flanken der Berge im Osten 
  und Süden hell ausgeleuchtet.
 Die beiden letzten Fotos aus den Jahren 2011 
  bzw. 2023 dokumentieren,
 wie sich die Verhältnisse im Bereich des steilen 
  Anstiegs zur Schulter in Folge des Klimawandels verändert haben.
 
  So sieht der Gletscher in seinem flachen Bereich in ca. 5600 m Höhe aus: 
  
   
  (24) Blick aus den flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe 
  Links oben blickt man in den Bereich, wo das Basislager errichtet wird. 
  Foto: unbekannt 
  
   
  (25) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Südostenmit Chamlang (7321 m), 
  Ama Dablam (6814 m), Malanphulan (6573 m) und
  Mera Peak (6470 m)
 
  Auch an einem 22. April kann es an den Berghängen sehr winterlich sein. 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (26) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Südostenmit Ama Dablam 
  (6814 m), Peak 41 (6648 m) und Malanphulan (6573 m)
 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (27) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Süden zu Kangtega (6783 m) und Thamserku (6618 m) 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (28) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Süden zum Kangtega (6783 m) 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (29) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Südenmit Malanphulan (6573 m), 
  Mera Peak (6470 m), Kangtega (6783 m), Thamserku (6618 m) und Taboche 
  (6495 m)
 
  Links sieht man die Spitze der
  Ama Dablam nur ganz 
  knapp über der Kuppe am Südostgrat des Lobuche East. 
  Foto:   
  Tobias Pantel; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (30) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Süd-Südwestenmit Thamserku (6618 m), Taboche (6495 m) und Cholatse (6423 
  m)
 
  Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 17. 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (31) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Westenmit Ripimo Shar 
  (6647 m), Gaurisankar (7135 m) und Menlungtse (7181 m)
 
  Bitte vergleichen Sie mit Bild Nr. 23. 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
    
  (32) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Nordwesten mit Cho La (5368 m), 
  Lunag I (6895 m), Kangchung W (6043 m), Kangchung E (6083 m), Phasang 
  Lhamu Chuli (7352 m), Nangpai Gosum (7321 m) und Nirekha (6159 m)
 (hier ist keine größere Bildversion hinterlegt)
 
  Bild Nr. 22 hat den
  Cho La von oben gezeigt. 
  Foto: unbekannt; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  Das folgende Foto zeigt die Gipfel rechts der Bildmitte im Detail: 
  
   
  (33) Blick aus dem flachen Bereich des Gletschers in ca. 5600 m Höhe nach 
  Nordwesten mit Kangchung E (6083 m), Phasang Lhamu Chuli (7352 m) und 
  Nangpai Gosum (7321 m)
 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  Die Auswirkungen des Klimawandels können am Lobuche East festgestellt werden.Das folgende Bild Nr. 34 mit dem Blick zur Schulter des Lobuche East wurde im 
  April 2023 aufgenommen.
 Bild Nr. 35 zeigt die obere Hälfte desselben 
  Bereichs im Zustand von April 2012.
 Die Formen des Gletschers sind zwar noch 
  weitgehend erhalten, die Oberflächen
 sind aber trotz vorherigem Schneefall 
  schneefrei und bestehen aus bizarren Eisnadeln
 oder vom Abschmelzen 
  zeugenden Eiszapfen. Diese Art der Oberflächen, die es schwer machen,
 eine 
  gangbare Spur anzulegen, gibt es am Lobuche East erst seit kurzer Zeit.
 
  
   
  (34) Blick aus ca. 5650 m Höhe zur Schulter des Lobuche East am 21. April 2023 
  Bitte vergleichen Sie die Oberfläche des Gletschers im Vordergrund mit
  Bild Nr. 24, das aus dem Jahr 2006 
  stammt.Auch dieser Vergleich macht die Veränderungen deutlich.
 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  
   
  (35) Blick aus ca. 5650 m Höhe zur Schulter des Lobuche East am 15. April 2012 
  Foto: Ralf 
  Dujmovits; Beschriftung: Günter Seyfferth 
  nach oben 
 
  Copyright © Guenter Seyfferth, 
2006. Aktualisierter Stand vom 29.02.2024. Alle Rechte vorbehalten.
 Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
 
 Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, 
können Sie dies hier tun: [E-Mail 
senden].
 Bitte haben Sie Verständnis,  dass ich nur Mails 
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten.  Ihre Daten 
werden nicht weitergegeben.
 
 Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile 
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, 
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
 |