Kala Pattar

Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)

Mount Everest, K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Home  nach oben

Kala Pattar, 5545 m / 5620 m (Khumbu)

27°59'45" N, 86°49'42" E

© Die Rechte an den Fotos liegen ausschließlich bei den im Bild genannten Autoren. Eine Verwendung der Bilder mit Eintragungen ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Bildautoren und von Günter Seyfferth erlaubt.

Sie kommen zu den Bildergalerien der Fotografen, indem Sie auf den Namen unterhalb des Bildes klicken. 
 Ich bedanke mich sehr herzlich bei den Fotografen, die ihre Bilder für diese Seite zur Verfügung gestellt haben.

 


Der Kala Pattar vor der Pyramide des Pumori
Unterhalb des Bildesrandes liegen die Lodges von Gorak Shep

Foto: Oleg Bartunov, www.flickr.com;
Beschriftung: Günter Seyfferth

Einleitender Hinweis: Meist wird ein Felssporn bestiegen, der mit etwa 5620 m etwas höher ist und 500 m weiter Richtung Pumori liegt als der in den Karten verzeichnete Punkt 5545 m, der von Gorak Shep aus sichtbar ist.

Der Kala Pattar ist vermutlich der am meisten besuchte Trekking-Gipfel des Himalaya. Der Grund dafür ist natürlich der Mount Everest. Auf dem Anmarsch von Süden versteckt sich der höchste Berg weitgehend hinter der Lhotse-Nuptse-Wand. Auf dem Weg von Namche Bazar bis Pangboche ist nur seine Spitze zu sehen, ab dort aber nicht einmal mehr das. Selbst von Gorak Shep aus, 3,5 km vor dem Everest-Basislager, ist er so gut wie nicht zu sehen, und auch nicht vom Basislager. Man muss schon hinauf auf den Kala Pattar, um die mächtige Pyramide der Everest-Südwestwand vor Augen zu bekommen. Fast aber stiehlt die spektukuläre Westwand des Nuptse dem Mount Everest die Show. Lange beherrscht diese Wand mit ihren bizarren Schnee- und Eisformationen die Szene, bis nach und nach die Pyramide des Everest über dem Nordwestgrat des Nuptse auftaucht.

Auch nach Süden besteht eine hervorragende Aussicht mit den Sechstausendern Ama Dablam, Kangtega, Thamserku, Taboche und Cholatse. Nach Westen schließen sich die Lobuche Peaks und die sehr nah gelegene steile Ostwand des Chumbu an. Nach Norden beherrscht der Pumori (7145 m) das Bild, befindet man sich am Kala Pattar doch bereits auf dessen Südgrat.

Der Höhenunterschied von Gorak Shep beträgt nur 470 m, allerdings startet man in der großen Höhe von 5150 m! Also auch hier ist gute Höhenanpassung Voraussetzung für eine genussreiche Aussicht.

Viele weitere Bilder finden Sie hier.

Eine Landkarte finden Sie hier.

Ein wunderbares, großformatiges 360°-Panorama vom Kala Pattar mit detaillierten Beschriftungen sowie ein weiteres vom Aufstieg finden Sie hier.

Blick vom Kala Pattar nach Nordosten mit Lingtren (6714 m) , Khumbutse (6636 m) und Changtse (7543 m)

Über den Lingtren, Khumbutse, Lho La und die Westschulter des Everest verläuft die Grenze zwischen Nepal und China. 
Vom Lho La aus konnten die Briten, die im Jahr 1921 über Tibet zum Everest gekommen waren, erstmals einen Blick auf die nepalesische Seite des Everest werfen.
Das Königreich Nepal erlaubte damals keinem Fremden den Zutritt ins Land.

Foto: Adrian Kelly; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erlauterung der Sicht finden Sie hier.

Entfernungen zu den Gipfeln:

Lingtren 4,2 km Khumbutse 5,2 km Changtse 8,9 km Lho La 5,2 km North Col 9,6 km Everest West-Shoulder 5,8 km

 

Blick vom Kala Pattar nach Osten mit Mount Everest (8848 m), Lhotse (8516 m) und Nuptse (7864 m)
(bitte öffnen Sie das Bild in doppelter Größe)

In der Khumbu-Region gibt es für den Trekker nur 4 Punkte, von denen aus ein größerer Teil des Mount Everest zu sehen ist:
der Kala Pattar, der Gokyo Ri, Ngozumpa am gleichnamigen Gletscher sowie der Pass Renjo La.
Diesen Blick vom Kala Pattar durften erstmals die Teilnehmer einer amerikanisch-britischen Erkundungsexpedition im Jahr 1950 genießen.
Der Lhotse ist nur ganz knapp hinter dem Nordwestgrat des Nuptse zu sehen. Übrigens muss man schon auf den felsigen Gipfel des Kala Pattar steigen,
um den Lhotse sehen zu können. Von dem flacheren Vorgipfel 5545 m ist er nicht zu sehen.
Die Geschichte der Erkundung und Besteigung des Mount Everest und des Lhotse finden Sie in ausführlicher Form hier und hier.

Übrigens: Wenn Sie zumindest mal virtuell vom Gipfel des Mount Everest auf den Kala Pattar hinunterschauen wollen, so öffnen Sie das Everest-Panorama.

Ein Tipp für Fotografen: Die meisten Trekker brechen früh morgens zur Besteigung des Kala Pattar auf. Wer Wert auf gute Fotos legt, wird die Wahl dieser Tageszeit für den Aufstieg sehr bereuen, denn in der Richtung der Hauptattraktion dieser Besteigung, nämlich der Sicht auf Everest und Nuptse, schaut man vormittags gegen die Sonne. Man fotografiert mit Gegenlicht, die Hänge von Everest und Nuptse liegen im Schatten, es sind kaum Details zu erkennen. Für den Fotografen kommt eigentlich nur der Nachmittag und Abend in Frage wie bei diesem Bild. Zugegeben: In den Monaten April und Mai kommt nachmittags häufig Quellbewölkung auf, so dass es dann auch nicht viel mit guten Bildern wird. Wer aber klares Wetter hat oder in der 2. Hälfte des Oktober oder im November dort ist, sollte auf jeden Fall erst am Nachmittag aufsteigen und sich die Zeit am Gipfel bis in die Abenddämmerung nehmen. Dann leuchten die Berge in vielen Farben, die Konturen der Wände, der Gletscher, der Grate kommen gut zur Geltung, kurz: dann ist das Fotografieren eine wahre Lust. Manche "schießen" ganze Serien von Bildern, bis die Sonne untergegangen ist. Hinunter nach Gorak Shep kommt man leicht in einer knappen Stunde, d.h. auch noch nach Sonnenuntergang. Und die Wahl dieser Tageszeit hat noch einen Vorteil: Auf dem Berg sind viel weniger Leute, die die Ruhe stören.

Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

Entfernungen zu den Gipfeln:

Khumbutse 5,2 km Changtse 8,9 km West-Shoulder 5,8 km Mount Everest 9,6 km Lhotse 11,0 km Nuptse West 5,7 km
    North Col 9,6 km     S�dsattel (South Col) 10,6 km        

 

Blick vom Kala Pattar nach Südsüdost mit Ama Dablam (6814 m), Kangtega (6783 m) und Thamserku (6618 m)

Zu Füßen des Kala Pattar verläuft der Khumbu-Gletscher. Sein Eis ist hier fast vollständig von Geröll bedeckt.
Die Ama Dablam ist der zentrale Gipfel der Region und beherrscht auch hier das Bild. Das Panorama vom Gipfel der Ama Dablam finden Sie hier.
Links des Pokalde befindet sich der Pass Kongma La, der direkte Übergang vom Khumbu-Gletscher ins Imja-Tal.

Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

Entfernungen zu den Gipfeln:

P 5965 4,4 km Pema Dablam 16,4 km Peak 41 26,0 km Ama Dablam 15,2 km P 6467 11,0 km Kyashar 26,6 km
P 5668 2,9 km P 5880 5,5 P 6413 20,8 km Malanphulan 21,1 km Pokalde 7,7 km Kangtega 22,5 km
    Ombigaichan 16,6 km     P 5820 5,7 km P 6294 25,2 km Thamserku 23,2 km

Es folgen zwei Detailaufnahmen in Ergänzung zur obigen Panorama-Sicht:

 

Blick vom Kala Pattar bei Sonnenuntergang  zur Ama Dablam

Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

 

Blick vom Kala Pattar bei Sonnenuntergang  zum Kangtega und Thamserku

Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

 

Blick vom Kala Pattar nach Südsüdwest
(Klicken Sie auf das Bild, wenn Sie es in doppelter Größe sehen wollen.)

Rechts des Khumbu-Gletschers ist gut das neben der Moräne verlaufende Seitental zu erkennen, durch das der Weg von den Lodges von Lobuche heraufgeführt hat.
Hinter den Lobuche Peaks, aber noch vor dem Cholatse verläuft die Trekking-Route von Lobuche zum Pass Cho La.

Foto: Marc Hester; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

Entfernungen zu den Gipfeln:

Kyashar 26,6 km Thamserku 23,2 km Taboche 11,9 km P 5687 3,4 km P 5980 4,4 km Lobuche Peak West 5,3 km
Kangtega 22,5 km  

 

Cholatse 10,2 km Lobuche Peak East 5,4 km     Nirekha 6,5 km

Es folgt eine Detailaufnahme zur Ergänzung der vorstehenden Panorama-Sicht:

 

Blick vom Kala Pattar nach Süden zum Taboche (6505 m), Cholatse (6423 m) und Lobuche Peak East (6105 m)

 

Blick vom Kala Pattar nach Westen zum Chumbu (6859 m)

Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

Entfernungen zu den Gipfeln:

P 6080 5,8 km Nirekha 6,5 km P 6035 3,6 km P 6549 3,4 km Chumbu 4,4 km P 6655 4,0 km

 

Blick vom Kala Pattar nach Norden zum Pumori (7145 m)

Links des Pumori ist der Khangri (6789 m) zu sehen, rechts des Pumori der Lingtren (6697 m)

Foto: Oleg Bartunov; www.flickr.com

Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.

Viele weitere Bilder finden Sie hier. (more photos)

Eine Beschreibung der Besteigung finden Sie hier.

 

nach oben

horizontal rule

Copyright © Guenter Seyfferth, 2006. Aktualisierter Stand vom 04.06.2019. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz


Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. 
Bitte haben Sie Verständnis,  dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten.  Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc.