Die
Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere Kala Pattar, 5545 m / 5620 m (Khumbu) 27°59'45" N, 86°49'42" E ©
Ein wunderbares, großformatiges 360°-Panorama vom Kala Pattar mit detaillierten Beschriftungen sowie ein weiteres vom Aufstieg finden Sie hier.
Blick vom Kala Pattar nach Nordosten mit Lingtren (6714 m) , Khumbutse (6636 m) und Changtse (7543 m) Über den
Lingtren, Khumbutse, Lho La und die Westschulter des Everest verläuft die
Grenze zwischen Nepal und China. Foto: Adrian Kelly; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erlauterung der Sicht finden Sie hier.
Entfernungen zu den Gipfeln:
Blick
vom Kala Pattar nach Osten mit
Mount Everest (8848 m),
Lhotse
(8516 m)
und Nuptse
(7864 m) In der
Khumbu-Region gibt es für den Trekker nur 4 Punkte, von denen aus ein größerer
Teil des Mount Everest zu sehen ist: Übrigens: Wenn Sie zumindest mal virtuell vom Gipfel des Mount Everest auf den Kala Pattar hinunterschauen wollen, so öffnen Sie das Everest-Panorama. Ein Tipp für Fotografen: Die meisten Trekker brechen früh morgens zur Besteigung des Kala Pattar auf. Wer Wert auf gute Fotos legt, wird die Wahl dieser Tageszeit für den Aufstieg sehr bereuen, denn in der Richtung der Hauptattraktion dieser Besteigung, nämlich der Sicht auf Everest und Nuptse, schaut man vormittags gegen die Sonne. Man fotografiert mit Gegenlicht, die Hänge von Everest und Nuptse liegen im Schatten, es sind kaum Details zu erkennen. Für den Fotografen kommt eigentlich nur der Nachmittag und Abend in Frage wie bei diesem Bild. Zugegeben: In den Monaten April und Mai kommt nachmittags häufig Quellbewölkung auf, so dass es dann auch nicht viel mit guten Bildern wird. Wer aber klares Wetter hat oder in der 2. Hälfte des Oktober oder im November dort ist, sollte auf jeden Fall erst am Nachmittag aufsteigen und sich die Zeit am Gipfel bis in die Abenddämmerung nehmen. Dann leuchten die Berge in vielen Farben, die Konturen der Wände, der Gletscher, der Grate kommen gut zur Geltung, kurz: dann ist das Fotografieren eine wahre Lust. Manche "schießen" ganze Serien von Bildern, bis die Sonne untergegangen ist. Hinunter nach Gorak Shep kommt man leicht in einer knappen Stunde, d.h. auch noch nach Sonnenuntergang. Und die Wahl dieser Tageszeit hat noch einen Vorteil: Auf dem Berg sind viel weniger Leute, die die Ruhe stören. Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Entfernungen zu den Gipfeln:
Blick vom Kala Pattar nach Südsüdost mit Ama Dablam (6814 m), Kangtega (6783 m) und Thamserku (6618 m) Zu Füßen des
Kala Pattar verläuft der Khumbu-Gletscher. Sein Eis ist hier fast vollständig
von Geröll bedeckt. Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Entfernungen zu den Gipfeln:
Es folgen zwei Detailaufnahmen in Ergänzung zur obigen Panorama-Sicht:
Blick vom Kala Pattar bei Sonnenuntergang zur Ama Dablam Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Blick vom Kala Pattar bei Sonnenuntergang zum Kangtega und Thamserku Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Blick vom
Kala Pattar nach Südsüdwest Rechts des
Khumbu-Gletschers ist gut das neben der Moräne verlaufende Seitental zu
erkennen, durch das der Weg von den Lodges von Lobuche heraufgeführt hat. Foto: Marc Hester; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Entfernungen zu den Gipfeln:
Es folgt eine Detailaufnahme zur Ergänzung der vorstehenden Panorama-Sicht:
Blick vom Kala Pattar nach Süden zum Taboche (6505 m), Cholatse (6423 m) und Lobuche Peak East (6105 m)
Blick vom Kala Pattar nach Westen zum Chumbu (6859 m) Foto: Oleg Bartunov; Beschriftung: Günter Seyfferth Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier.
Entfernungen zu den Gipfeln:
Blick vom Kala Pattar nach Norden zum Pumori (7145 m) Links des Pumori ist der Khangri (6789 m) zu sehen, rechts des Pumori der Lingtren (6697 m) Foto: Oleg Bartunov; www.flickr.com Die detaillierte Landkarte der Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie hier. Viele weitere Bilder finden Sie hier. (more photos) Eine Beschreibung der Besteigung finden Sie hier.
Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 04.06.2019. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc. |