Die Berge des Himalaya
(The mountains of Himalaya)
Mount Everest,
K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga
Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere

Island Peak,
6165 m (Khumbu)
27°55'18"
N, 86°56'12" E
©
Die Rechte an den Fotos liegen ausschließlich bei den im Bild genannten
Autoren. Eine
Verwendung der Bilder mit Eintragungen ist nur mit schriftlicher Zustimmung
der Bildautoren und von Günter Seyfferth erlaubt.
Sie kommen zu den Bildergalerien der Fotografen, indem Sie auf deren Namen
unterhalb des Bildes klicken.
Ich bedanke mich sehr herzlich bei
den Fotografen, die ihre Bilder für diese Seite zur Verfügung gestellt
haben.

Der Island Peak von Westen mit dem
Makalu im
Hintergrund
Foto: Oleg
Bartunov, www.flickr.com |
Der Island Peak ist kein
Trekking-Gipfel im klassischen Sinn. Seine Besteigung setzt voraus, dass
man Erfahrung in steilem Eis und Schnee hat oder dass man sich einem
erfahrenen Führer anvertraut. Auf jeden Fall braucht man eine komplette
Bergsteigerausrüstung mit Pickel, Steigeisen, Seil und
Sicherungsgeschirr. Ich habe den Berg hier aufgenommen, weil er ein
häufig bestiegener Ausssichtspunkt ist und weil mir hervorragende
Weitwinkel-Aufnahmen für die beschrifteten Panoramen zur Verfügung
gestellt wurden. Das Basislager wird auf 5100 m Höhe oder auf 5300 m
Höhe an der Südseite des
Berges (hier nicht sichtbar) eingerichtet. Wegen des Höhenunterschiedes wird in der Regel noch
bei Nacht losgegangen. Die ersten ca. 750 m gehen relativ unschwierig
durch steiles Geröll- und Felsgelände. Dann aber betritt man den
Gipfelgletscher mit tiefen Spalten. Etwa ab 6000 m geht es dann steil
hinauf auf den Grat und dann sehr ausgesetzt (!) weiter über den schmalen
Schneegrat zum Gipfel.
Die Anstrengungen werden durch
eine phantastische Rundumsicht belohnt.
Viele weitere Bilder finden Sie
hier.
Eine Landkarte finden Sie
hier.
|
 |
Panorama-Bild vom
Gipfel des Island Peak nach Süden bis Westen
(Bitte öffnen Sie das Bild in
3,5-facher Größe mit einem Klick auf das Foto. Es dauert etwas, bis das
Bild geladen ist.
Ich bitte um Verständnis, dass eine lesbare Beschriftung im Kleinformat nicht
im gewünschten Detaillierungsgrad möglich ist.)
Wir haben Manuel
Jung für dieses Panorama-Foto zu danken, das eine hervorragende
Bildschärfe aufweist.
Öffnen Sie es im Großformat und lassen Sie es auf sich wirken; Sie werden
begeistert sein!
Das Bild zeigt nicht nur fast die gesamte Khumbu-Region, sondern im
Hintergrund auch die Berge des Hinku-Himal (links), des Shorong Himal (Mitte)
und des Rolwaling Himal (rechts).
Foto: Manuel
Jung, www.sternklar.ch; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der gesamten Region
hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
P 6840 |
5,9
km |
Malanphulan |
14,5
km |
Numbur |
40,1
km |
Taboche |
15,7
km |
Drangnag Ri |
40,4 km |
Lunag |
40,5
km |
Peak 41 |
16,7
km |
Kangtega |
18,6
km |
Tengi Ragi Tau |
38,0
km |
Dragkar-Go |
42,3
km |
Gaurisankar |
59,0
km |
Phasang Lhamu
Chuli |
35,6
km |
Mera
Peak |
25,0
km |
Ama
Dablam |
10,0
km |
Kongde Ri |
32,0
km |
Cholatse |
16,7
km |
Menlungtse |
49,3
km |
Cho
Oyu |
32,8
km |
Panorama-Bild vom Gipfel des
Island Peak nach Nordwesten bis Osten mit Lhotse
(8516 m)
und Makalu
(8485 m)
(Bitte öffnen Sie das Bild in 3-facher
Größe mit einem Klick auf das Foto.)
Ein Foto kann gar nicht zum
Ausdruck bringen, wie klein sich der Gipfelbezwinger des Island Peak fühlt,
wenn er nach Norden zum Lhotse hinaufschaut.
Er steht zwar auf 6165 m Höhe, aber der Gipfel des Lhotse überragt ihn immer
noch um 2351 m !
Foto: Bruce; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der östluchen Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie
hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Phasang Lhamu
Chuli |
35,6
km |
Nuptse |
7,0
km |
Peak 38 |
4,8
km |
Col Hardie |
4,3
km |
Cho Pholu |
4,5 km |
Makalu |
15,4 |
Cho
Oyu |
32,8
km |
Lhotse |
4,5 km |
Shartse |
5,6 |
Chomolonzo |
16,8
km |
Kangchungtse |
13,8
km |
|
|
 |
Blick vom Gipfel des Island
Peak nach Ostsüdost mit Makalu
(8485 m)
und Baruntse (7152 m)
Der Makalu überragt hier die Gebirgsmauer, welche das Imja-Tal im Osten abschließt.
Von der zentralen Region des Khumbu gibt es keinen direkten Zugang zum Makalu.
Die meisten Expedition gelangen von Süden und Südosten an diesen
fünfthöchsten Achttausender.
Wer die Überschreitung von drei schwierigen Pässen nicht scheut, gelangt
aber auch aus dem Imja-Tal zum Makalu.
Zunächst ist der Amphu Labtsa
zu bezwingen, über den man in das südlich gelegene
Hunku--Tal
gelangt. Dort wendet sich die Route nach Osten.
Über den West-Col und dann
über den Ost-Col, beide
über 6000 m hoch, wird das Tal des Barun-Gletschers unter der Westwand des
Makalu erreicht.
Die Geschichte der Erkundung und der Besteigungen des Makalu in ausführlicher
Form finden Sie hier.
Foto: Nadia; Beschriftung: Günter Seyfferth
Die
detaillierte Landkarte der östlichen Khumbu-Region zur Erläuterung der Sicht finden Sie
hier.
Entfernungen
zu den Gipfeln:
Cho Pholu |
4,5 km |
Kangchungtse |
13,8
km |
Makalu |
15,4
km |
Num Ri |
4,3
km |
Baruntse |
7,0
km |
|
|
Viele weitere Bilder
vom Island Peak finden Sie hier.
nach oben

Copyright © Guenter Seyfferth,
2006. Aktualisierter Stand vom 31.05.2019. Alle Rechte vorbehalten.
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz
Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen,
können Sie dies hier tun: [E-Mail
senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails
beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten
werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile
zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung,
Verpflegung, Führern, Trägern etc.
|