Die Berge des Himalaya Mount Everest, K2, Kanchenjunga, Lhotse, Makalu, Cho Oyu, Dhaulagiri I, Manaslu, Nanga Parbat, Broad Peak, Annapurna I, Gasherbrum, Shisha Pangma und viele andere Helicopter-Flug vor der Annapurna-Kette
©
Es folgt die Landkarte der
Annapurna-Kette, damit die einzelnen Sichten direkt nachvollzogen werden
können.
(1) Landkarte der Annapurna-Bergkette
(2) Blick von Nordosten zum Gipfel des Hiunchuli (6441 m) Der
Hubschrauber ist im Annapurna Basecamp (4130 m) gestartet und noch dabei, an
Höhe zu gewinnen. Foto: Derek Boniecki, Calgary
(3) Blick nach Westen zum Massiv des Annapurna South (7219 m) Der
Hubschrauber steht nicht hoch genug, um auch den Blick auf den Hauptgipfel des
Annapurna South freizugeben. Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(4) Blick auf den Gletscher zwischen Hiunchuli und Annapurna South Foto: Derek Boniecki, Calgary
(5) Blick nach Westen auf den Peak 7126 des Annapurna South und auf den Verbindungsgrat zum Barha Chuli (7647 m) Die Landkarte
(Bild 1) zeigt, dass das Annapurna Basecamp in einem Bergkessel liegt, aus dem
nur die Schlucht des Modi Khola Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
Der Hubschrauber gewinnt noch an Höhe und fliegt entlang der nördlichen
Bergkette mit der Annapurna I von West nach Ost.
(6) Blick nach Norden in die berühmte Südwand der Annapurna I (8091 m) Die 22 km lange
Kette vom Barha Chuli (7647 m) im Westen bis zur Annapurna III (7555 m) im Osten
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(7) Blick nach Norden zum weiter nach Osten reichenden Grat mit Kangshar Kang (7485 m) und Tarke Kang (7168 m) Vom Sattel
zwischen Kangshar Kang und Tarke Kang zieht ein Nebengrat nach Süden mit den
Gipfeln Singu Chuli (6501 m) und Tharpu Chuli (5986 m). Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(8) Blick nach Norden zum Hauptgrat mit Tarke Kang (7168 m) und Gangapurna (7454 m) Im Vordergrung ist der Grat zum Tharpu Chuli (5695 m) zu sehen, der allerdings rechts außerhalb des Bildes steht. Der Helicopter hat nun fast 5800 m Höhe erreicht. Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(9) Blick nach Nordosten zum Gangapurna (7454 m) und zur Annapurna III (7555 m) Die Annapurna
III ist der nordöstliche Eckpunkt des Sanctuary. Dort zweigt vom Hauptgrat der
Annapurna-Kette
ein wild gezackter Grat nach Süden ab, Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(10) Blick nach Nordwesten auf die Hauptkette von der Annapurna I (8091 m) bis zum Kangshar Kang (7485 m) Dies ist also
ein Blick nochmals etwas zurück. Er zeigt den langen und berühmten Ostgrat der
Annapurna I, der erstmals im
Jahr 1984
von den Schweizern Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(11) Blick nach Norden zum Kangshar Kang (7585 m), Tarke Kang (7168 m) und Peak 7079 Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(12) Blick nach Norden zum Peak 7079 und Peak 7140 Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(13) Blick nach Norden in die Südwand der Gangapurna (7454 m) Die Gangapurna
wurde erstmals im Jahr 1965 durch eine deutsche Expedition bestiegen. Foto: Derek Boniecki, Calgary
(14) Blick nach Süden zum Gipfel des Machhapuchare (6993 m) Der
Machhapuchare ist unbestiegen. Foto: Derek Boniecki, Calgary
(15) Blick von einer Position knapp südwestlich der Annapurna III (rechts) nach Norden zur Gangapurna (7454 m) Nur noch wenig an Höhe fehlt, um den Grat, der sich hier wieder rechts befindet, zu überspringen. Foto: Derek Boniecki, Calgary
(16)
Blick von einer Position über dem Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare
nach Norden bis Nordosten Zwischen
Annapunra III (links) und Annapurna IV (rechts außerhalb des Bildes) liegt eine
vergleichsweise tiefe Einsenkung Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(17)
Blick von einer Position über dem Grat zwischen Annapurna III und
Machhapuchare nach Norden bis Nordosten Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(18) Blick nach Süd-Südwesten zum Doppelgipfel des Machhapuchare (6993 m) Der
Hubschrauber hat den Grat zwischen Annapurna III und Machhapuchare
"übersprungen" und steht nun über dem tief eingeschnittenen Tal des Seti Khola. Foto: Derek Boniecki, Calgary
(19) Blick nach Ost-Südosten zum Lamjung Himal (6983 m) und dem Fast-Achttausender Himal Chuli (7893 m) Der
Hubschrauber steht hier östlich des Machhapuchare. Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(20) Blick von einer Position südlich des Machhapuchare nach Nordwesten in die Südflanke der Annapurna I (8091 m) Der
Machhapuchare ist von seiner Nord- und Ostseite her umrundet und nun steht der
Helicopter südlich des Gipfels. Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
(21) Blick von einer Position südlich des Machhapuchare nach Nordwesten in die Südflanke der Annapurna I (8091 m)
Hier reicht der Blick zur Hauptkette etwas weiter nach Osten bis zum Kangshar
Kang (7485 m), der auch auf den Bildern 7 und 10 zu sehen ist.
Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung:
Günter Seyfferth
(22) Blick in die Südwand des Machhapuchare (6993 m)
So ähnlich kennen Bergsteiger und Trekker den Berg
auch vom Boden aus der Umgebung von Pokhara.
Foto: Derek Boniecki, Calgary
(23) Blick von einer Position südlich des Machhapuchare zum zweithächsten Gipfel der Annapurna-Kette, der Annapurna II (7937 m)
Die Annapurna II wurde erstmals
im Jahr
1960 von einer britischen Expedition bestiegen. Foto: Derek Boniecki, Calgary; Beschriftung: Günter Seyfferth
Impressum, Haftungsausschluss, Copyright, Datenschutz Wenn Sie mit mir Kontakt per E-Mail aufnehmen wollen, können Sie dies hier tun: [E-Mail senden]. Bitte haben Sie Verständnis, dass ich nur Mails beantworte, welche Name und Anschrift des Absenders enthalten. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei Auskünfte erteile zu Reiseveranstaltern, Transportmöglichkeiten, Unterkünften, Ausrüstung, Verpflegung, Führern, Trägern etc. |